Gleich und gleich gesellt sich gern
Die Tatsache, dass du hier auf einer Seite über Narzissmus und Kodependenz angefangen hast zu lesen, legt die Vermutung nahe, dass du bereits persönliche Erfahrungen damit gemacht hast. Und wahrscheinlich waren diese Erfahrungen auch sehr prägend – im Positiven wie im Negativen.
Glück gehabt: Denn Narzissmus ist einer der wichtigsten Schwerpunkte bei hypnose-salzburg.help!
Narzissmus ist gerade ein ziemliches "Modethema" und wird im alltäglichen Sprachgebrauch ungenau verwendet. Doch nur, wer Erfahrung mit "echten" Narzissten* gemacht hat, weiß, wie tief das eine Persönlichkeit verändern kann. Oft auch dauerhaft.
* Für die bessere Lesbarkeit, wird hier auf dieser Unterseite nicht gegendert. Der Narzisst meint hier immer: der Narzisst/die Narzisstin. Denn Narzissmus ist bei allen Geschlechtern zu finden (nur teilweise in verschiedenen Ausprägungen). Danke für dein Veständnis!
Meine persönliche Motivation, um Kodependenten mit Hypnose zu helfen
Aufgrund eigener intensiven persönlichen Erfahrungen, ist es mir ein Anliegen, Frauen wie Männer durch diese Phase zu begleiten, sie zu unterstützen und intensiv zu beraten. Unser Ziel ist es dabei, gemeinsam endlich "die beste Version deines Selbst" zu entdecken, den Themen auf den Grund zu gehen. Warum du in einer narzisstischen Beziehung gelandet bist (wahrscheinlich waren es sogar mehrere) und problematische frühkindliche Entwicklungsphasen/Prägungen aufzulösen bzw. weiterzu entwickeln. Oft fehlen Kodependeten irgendwann ihre Ziele, so sehr haben sie sich in ihrer Beziehung zum Narzissten verloren. Möglicherweise haben sie sich auch noch nie in ihrem Leben wirklich selbst "gefunden" gehabt.
Die Gefühle von Betroffenen
Oft sind diese Erfahrungen mit tiefem Leid (auch für den Narzissten) verbunden. Betroffenen haben oft das Gefühl, in Einzelteile zerfallen zu sein, fühlen sich orientierungslos, kraftlos, "leer", körperlich, physisch und psychisch am Ende. Mental ausgebrannt, ausgesaugt, ohne Energie. Oft auch schwer traumatisiert. Leider teilt das Umfeld Betroffener diese Sicht oft nicht (beispielsweise aufgrund der Triangulation des Narzissten), Betroffene haben oft Schwierigkeiten, ihre Situation in Worte zu fassen. Missbräuchliches Verhalten wird oft nicht richtig gedeutet (emotionaler, verbaler Missbrauch). Apropos: solltest du dich beim Thema "Narzissmus vs. Kodependenz" angesprochen fühlen, lies dir bitte unbedingt unsere Seite über "Hypnose bei Missbrauch und Gewalterfahrungen (11)" durch! Diese Themen sind eng mit einander verküpft. Je mehr du darüber weißt, um so besser kannst du dich auch schützen!
Hypnose als Rettungsanker und das Mittel der Wahl – sanft, sicher, effizient
Entdecke mithilfe von Hypnose, wer du wirklich bist und befreie dich von der Verstrickung mit "deinem" Narzissten! Löse schädigende Muster und behindernde Glaubenssätze auf! Und befreie dich von den Irrtümern, Illusionen und selbstschädigendem Verhalten, das dich in diese Situation gebracht haben.
Hypnose ist meiner Meinung nach, das Mittel der Wahl, um Menschen mit "Narzissmuserfahrungen" und kodependenten Neigungen eine echte Lösung zu bieten. Nicht nur werden hier äußerst erfolgreich die vielen traumatischen Erfahrungen aufgelöst, die einer Beziehung mit einem Narzissten meist vorausgehen, aber auch all die traumatischen Erfahrungen während der Beziehung und in der Trennungsphase bzw. der oft sehr harten Phase danach. Und das unerwartet leicht, sanft und äußerst schonend. Denn oft sind Betroffene am Ende ihrer Kräfte, mental, körperlich, psychisch, emotional aber durchaus auch spirituell.
Umfangreiches Service und intensive Betreuung, auch in der "heißen Phase"
hynose-salzburg.help bietet dir in diesem Bereich ein umfangreiches Service und intensive Betreuung an: Zusätzlich zu deine Hypnose erhältst du auch ein ausführliches Coaching mit praktischen Verhaltenstips und vielen einschlägigen Informationen.
Egal in welcher Beziehungsphase du dich gerade befindest: ob du bereits getrennt bist, du gerade einen nervenaufreibenden Scheidungskrieg am Hals hast, Sorgerechtsstreitigkeiten, oder deine Kinder gerade verückt spielen, weil sie manipuliert, vereinnahmt oder gegen dich eingesetzt werden.
Was tun, wenn Narzissmus die ganze Familie betrifft?
Oft ist auch ein ganzes Familiensystem betroffen (Narzissmus wird in Familien oft von Generation zu Generation weitergegeben) und die Verstrickungen innerhalb dieser stellt Betroffene vor extreme (auch oft existenzielle) Probleme, die von Menschen im Außen oft gar nicht so wahrgenommen werden. Selbst erfahrene Psychotherapeuten (sofern sie nicht selbst einmal als Betroffene einschlägige Erfahrungen gemacht haben), können durchaus auch von Narzissten getäuscht werden. Zu gut sind die Manipulationsstrategien erfahrener Narzissten.
Der "Narzissten-Radar" – das kannst auch du lernen
Doch geheilte Betroffene haben meistens ein "Narzissten-Radar". Sie haben gelernt, wie sich ein Narzisst für sie "anfühlt" (nämlich sehr "bekannt), ihr Körper sagt ihnen sofort die Wahrheit. Dies kannst du auch lernen. Damit du später nicht wieder eine Beziehung mit einem Narzissten eingehst und vorhandene "Red Flags" bereits im Vorfeld erkennen kannst.
Triff endlich eine Entscheidung – und lasse dir innerlich Zeit zum heilen
Diese Transformation benötigt Zeit. Und Hypnose ist hier dein bester Freund und Begleiter. Trau dich endlich – mach dich auf den Weg und vergeude nicht länger kostbare Lebenszeit! Du musst nicht wissen, wie es geht. Oder wie es sich anfühlt. Oder gar daran glauben. Es braucht nur deine Entscheidung, dass du endlich für dich selber einstehst. Und den restlichen Weg begleite ich dich gerne: bist du ganz bei ddir angekommen bist und weißt, wer du bist! mach einfach den ersten Schritt – der Rest kommt von alleine.
Kennst du folgende Situationen?
Folgende Fragen helfen dir herauszufinden, ob du von Narzissmus/Kodependenz: betroffen bist.
Falls ja, nutze Hypnose als Hilfe, um "toxische" Verhaltensmuster zu erkennen und zu durchbrechen. Frage dich:
• Versuchst du immer, es allen recht zu machen, hast du ein enormes Bedürfnis nach Harmonie? Kannst du persönliche, interpersonelle Konflikte kaum ertragen?
• Sind deine Partnerschaften von starker Leidenschaft, großen Emotionen, extremen Höhen und Tiefen, „heiß/kalt“ und viel „Drama“ geprägt?
• Bei der Partnerwahl landest du immer wieder bei der falschen Person. Wenn du dich für eine Beziehung entscheidest, stürzt du dich Hals über Kopf hinein, findest im anderen den perfekten Seelenverwandten und neigst dazu, dich in der Beziehung zu verlieren. Du ziehst gerne „toxische“ Partner an oder es gibt sehr klare Machtverhältnisse in deiner Beziehung. Nach einiger Zeit unterordnest du dich bedingungslos deinem Partner, deine eigenen Bedürfnisse verschwinden immer mehr, bis du nicht mehr weißt, ob und was du noch willst?
• Zweifelst du ständig an dir selbst, sind deine Ansprüche an dich selbst extrem hoch? Forderst du immer mehr von dir als von anderen?
• Gerätst du leicht in Beziehungen mit egoistischen Personen, die meist nur an sich selbst denken? Werden du und deine Bedürfnisse von deinem*r Partner*in oder anderen Menschen oft „übersehen“?
• Fällt es dir schwer, „nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen? Fühlst du dich schlecht, wenn du es tust? Hast du Angst, zu egoistisch oder sogar narzisstisch zu sein?
• Fragst du oft andere, welche Entscheidung du jetzt treffen solltest? Brauchst du oft Bestätigung und Meinung von anderen?
• Wenn, im seltenen Fall, eine Grenze von dir deutlich überschritten wird und du „nein“ sagst – ist deine Reaktion dann übertrieben? Verlierst du dann vielleicht sogar die Beherrschung?
• Fällt es dir sehr schwer, Wut nicht zu empfinden? Aber wenn du irgendwann dann wütend wirst, bricht dann ein Vulkan aus? Bist du dann auch schwer zu stoppen?
• Gibst du lieber viel mehr, als zu nehmen, weil sich das für dich einfach besser anfühlt? Schuldest du anderen ungern etwas?
• Du siehst immer nur das Gute in anderen Menschen und vergibst schnell. Du hast Verständnis für jeden. Oft auch dann, wenn deren Verhalten durch nichts zu rechtfertigen ist.
• Du bist extrem einfühlsam, daher fällt es dir sehr schwer, dich emotional von anderen zu distanzieren?
• Bist du gerne allein und fühlst dich meistens in Gesellschaft anderer sehr wohl?
• Fühlst du chronisch das Bedürfnis, andere „zu reparieren“, ihnen zu helfen, sich zu verändern, um ein „besseres“ Leben zu führen?
• Ziehst du andere, emotional oder anderweitig hilfsbedürftige Personen, wie Motten das Licht an?
• Wirst du oft auf der Straße von Mitgliedern von Wohltätigkeitsorganisationen, Obdachlosen, Bettler*innen oder anderen Fremden um Hilfe/Geldspenden angesprochen?
• Erwarten andere Menschen generell von dir, dass du immer hilfst, egal was ihre und deine Bedürfnisse sind?
• Du lebst in einer extrem fordernden oder vielleicht sogar bereits "toxischen" Partnerschaft? Du versuchst, deine Beziehung zu "retten", aber verstehst noch immer nicht das eigentliche Beziehungsmuster und das dahinterliegende Problem? Bei der Partnerwahl landest du immer wieder bei der falschen Person. Es fällt dir schwer "nein" zu sagen? Du siehst immer das Gute im Menschen?
Dein*e Partner*in entwickelt immer mehr die Eigenschaften deines Elternteils?
Wie dir Hypnose dabei helfen kann, alles zu verändern
Möchtest du deine aktuelle Situation und diese Gefühle ändern? Möchtest du dein Leben ändern und bist du bereit dafür? Bist du bereit, altes Gepäck loszuwerden? Dann nutze deine Chance, buche deine persönliche Hypnosesitzung oder vereinbare ein kostenloses Vorgespräch. Handele jetzt!
Die Beziehungen zu unseren Partner*innen spiegeln nicht nur die Muster und emotionalen Prägungen unserer Herkunftsfamilie, sie erzählen auch sehr viel über unsere ersten Bezugspersonenl, Prägungen, den Bindungsstil, den wir entwickelt haben, wie wir mit Menschen (nicht) in Beziehung treten, was wir unter Liebe verstehen, welches Nähe- und Distanzverhältnis wir bevorzugen, welche Art von Identität wir (nicht) ausgebildet haben, welche Persönlichkeitsmerkmale wir ausleben und welche wir unterdrücken, welche Werte und Glaubenssätze wir von zu Hause aus mitbekommen haben und noch vieles mehr.
Die (nicht) gelebten Standards deiner Beziehung sagen nicht nur über deine*n Partner*in aus, sondern noch viel mehr über dich. Gerade Partner*innen, die eine Beziehung mit einem*r Narzissten*in eingehen, leben unbewusste Verhaltensmuster und Prägungen ihrer Kindheit erneut aus.
Um unbewusste Muster auflösen oder optimal zu verändern, ist Hypnose das erste Mittel deiner Wahl. Beziehungen in Partnerschaft, Ehe, Familie sind oft so komplex, dass diese Beziehungsveflechte rational kaum bzw. nur längerfristig zu entschlüsseln sind. Klient*innen verbringen oft Jahre in einer Psychotherapie, um danach zwar alles über ihr Familiensystem zu wissen und analysiert zu haben, doch alte Verhaltensmuster und Prägungen sind dadurch noch immer schwer aufzulösen oder zu verändern.
Ganz anders mit Hypnose: Mithilfe von erweiterten Bewusstseinszuständen mach dies alles dein Überbewusstsein für dich. Es findet deinen persönlichen Weg zu einer glücklichen Beziehung, befreit dich aus toxischen, emotionalen Verstrickungen und macht dir genau das bewusst, was deinem allerhöchsten Wohl dient. Alle anderen Veränderungen dürfen jenseits deiner bewussten Wahrnehmung positiv für dich verändert werden.
Narzissmus ist ein komplexes Phänomen, das sowohl als Persönlichkeitsmerkmal als auch als Störung auftritt. Es umfasst ein übersteigertes Selbstbewusstsein, ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie. In der allgemeinen Wahrnehmung wird Narzissmus oft mit Selbstverliebtheit und Egozentrik assoziiert. Historisch wurde Narzissmus erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Selbstliebe und erotischem Gefallen am eigenen Körper beschrieben und hat seine Wurzeln in der griechischen Mythologie. Heute wird er in verschiedenen Kontexten wie Psychologie, Psychiatrie und Sozialpsychologie verwendet.
Gesunder Narzissmus beinhaltet ein gesundes Maß an Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, ohne andere zu beeinträchtigen. Ungesunder Narzissmus hingegen manifestiert sich in übermäßiger Selbstbezogenheit, mangelnder Empathie und einem Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung, was zu zwischenmenschlichen Problemen führt.
Gesunder Narzissmus: Gesunder Narzissmus ist ein natürlicher und wichtiger Teil der menschlichen Persönlichkeit. Er umfasst ein gesundes Maß an Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz, wobei die Person in der Lage ist, Empathie für andere zu empfinden und realistische Ziele zu setzen. Menschen mit gesundem Narzissmus sind in der Regel flexibel in ihren Beziehungen und können sowohl Erfolge als auch Misserfolge angemessen verarbeiten.
Ungesunder Narzissmus: Im Gegensatz dazu steht der ungesunde Narzissmus, der oft mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung verbunden ist. Dieser Typ von Narzissmus ist durch ein übersteigertes Selbstbild, ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie für andere gekennzeichnet. Personen mit ungesundem Narzissmus können Schwierigkeiten haben, Kritik zu akzeptieren, und neigen dazu, Beziehungen zu manipulieren, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.Der Hauptunterschied zwischen gesundem und ungesundem Narzissmus liegt in der Auswirkung auf das persönliche und soziale Leben einer Person. Während gesunder Narzissmus zu positiven Beziehungen und Selbstachtung beiträgt, führt ungesunder Narzissmus oft zu zwischenmenschlichen Konflikten und kann das eigene Wohlbefinden sowie das der anderen beeinträchtigen.In manchen Fällen kann ein übersteigertes Selbstwertgefühl und eine ausgeprägte Selbstbezogenheit in einem ungesunden Narzissmus münden, insbesondere wenn diese Eigenschaften mit manipulativen Verhaltensweisen und einem Mangel an Empathie einhergehen.
Es gibt mehrere Typen von Narzissten, die sich in ihren Verhaltensweisen und Eigenschaften unterscheiden. Die Forschung hat verschiedene Subtypen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung identifiziert, allerdings gibt es hier Auffassungsunterschiede zwischen Europäischem und Amerikanischem Raum. Die drei wichtigsten Typen sind:
Diese Typen reflektieren unterschiedliche Ausdrucksformen und Schweregrade von Narzissmus. Während einige Narzissten offen und aggressiv auftreten, zeigen andere eher zurückgezogene und verletzliche Züge. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Typen nicht immer klar voneinander abgegrenzt sind und sich überlappen können. Die Forschung zu diesen Subtypen ist weiterhin aktiv, und es werden stetig neue Erkenntnisse gewonnen, die unser Verständnis von Narzissmus vertiefen und verfeinern. Bitte beachte: narzisstische Tendenzen einer Person bedeuten nicht sofort eine narzisstische Persönlichkeitsstörung! Diese darf nur von Epert*innen diagnostiziert werden.
Narzisstische Personen weisen Merkmale wie übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit, Fantasien von unbegrenztem Erfolg, Mangel an Empathie, Ausnutzung anderer für eigene Ziele und arrogantes Verhalten auf. Sie können auch Neid empfinden oder glauben, dass andere sie beneiden.
Fazit: Diese Eigenschaften können in unterschiedlichen Kombinationen und Intensitäten bei verschiedenen Typen von Narzissten auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Person, die einige dieser Merkmale zeigt, eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Narzissmus existiert auf einem Spektrum, und die Schwere variiert von leichten narzisstischen Zügen bis hin zu einer voll ausgeprägten narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Narzissten können an ihrem Bedürfnis nach Bewunderung, ihrem mangelnden Einfühlungsvermögen und ihrem manipulativen Verhalten erkannt werden. Sie stellen oft hohe Anforderungen an andere und zeigen wenig Rücksicht auf deren Bedürfnisse oder Gefühle.
Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal ist weniger intensiv und beeinträchtigend als eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch tiefgreifende Muster von Großartigkeit, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie charakterisiert wird. Oder – wie bei verdeckten Narzissten – von dem totalen Gegenteil. (Die Großartigkeit ist implodiert und wird im Negstiven ins Extrem gesteigert, z.B. "Niemand opfert sich so sehr auf, wie ich!", "Niemand ist so arm und bemitliedenswert wie ich!" etc.)
Beide Ausdrucksformen des Narzissmus beeinträchtigt signifikant die sozialen und beruflichen Funktionen dieser Person und zieht vor allem das nahe Umfeld des Narzissten sehr in Mitleidenschaft. (Klassische Familiensituation: Narzisst ("Ich habe keine Probleme. Die Problemen haben/sind die Anderen". Sein*e Partner*in, Kinder, Eltern sind bereits alle in Therapie, weil die Familiensituation von ihnen als so belastend empfunden wird.)
Narzisstisches Verhalten und eine narzisstische Persönlichkeitsstörung sind verwandte, aber deutlich unterschiedliche Konzepte. Um den Unterschied zu verstehen, ist es hilfreich, sich sowohl das Verhalten als auch die Kriterien für die Störung anzuschauen.
Definition: Narzisstisches Verhalten bezieht sich auf Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sich um ein übermäßiges Selbstbewusstsein, ein Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie drehen.
Merkmale:
Definition: Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten (ICD-11) definierte psychische Störung. Wichtig: Hier wird noch nicht auf den Typen des "verdeckten Narzissten" eingegangen, der im Außen über die scheinbar genau gegenteiligen Verhaltensweise zu verfügen scheint, teilweise noch Einsicht in seine Personlichkeitsstruktur hat und seine Grandiosität hinter einer Fassade der Bescheidenheit, Opferbereitschaft, sozial besonders erwünschtem Verhalten etc. versteckt.
Kriterien nach ICD-11:
Zusätzliche Aspekte:
Fazit: Der Hauptunterschied zwischen narzisstischem Verhalten und einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung liegt in der Konsistenz, Intensität und dem Einfluss auf das tägliche Leben des Narzissten und dessen Umfeld. Während narzisstisches Verhalten zeitweise und in geringerem Maße auftreten kann, ist die Narzisstische Persönlichkeitsstörung eine tiefgreifende und umfassende Störung, die das gesamte Leben einer Person und ihre Beziehungen betrifft.Es ist wichtig, bei der Beurteilung von narzisstischem Verhalten oder einer möglichen Narzisstischen Persönlichkeitsstörung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nur qualifizierte Expert*innen sollten eine genaue Diagnose stellen und den geeigneten Behandlungsansatz vorschlagen.
Kodependenz beschreibt eine Beziehungsdynamik, in der eine Person übermäßig von den Bedürfnissen und dem Verhalten einer anderen Person abhängig ist, oft in einem ungesunden Ausmaß. Diese Abhängigkeit kann emotional, psychisch oder sogar physisch sein und tritt häufig in Beziehungen mit Suchtkranken oder Menschen mit Persönlichkeitsstörungen auf. Der Unterschied zwischen kodependentem Verhalten und einer Kodependenten Persönlichkeitsstörung liegt in der Intensität, Dauerhaftigkeit und dem Einfluss auf das Leben der betroffenen Person.
Definition: Kodependentes Verhalten bezieht sich auf eine Neigung, Beziehungen einzugehen, in denen man übermäßig, und oft auf ungesunde Weise, auf die Bedürfnisse und Probleme einer anderen Person reagiert und sich darauf konzentriert.
Merkmale:
Definition: Die Kodependente Persönlichkeitsstörung ist eine schwerwiegendere und tiefgreifendere Form der Kodependenz, die das tägliche Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen einer Person signifikant beeinträchtigt.
Kriterien:
Fazit: Der Hauptunterschied liegt in der Konsistenz und Intensität des Verhaltens. Während kodependentes Verhalten in bestimmten Beziehungen oder Situationen auftreten kann, ist die Kodependente Persönlichkeitsstörung ein anhaltendes Muster, das tief in der Persönlichkeitsstruktur der Person verankert ist und ihr Leben und ihre Beziehungen auf umfassende Weise beeinflusst.Es ist wichtig, bei Anzeichen von kodependentem Verhalten oder einer möglichen kodependenten Persönlichkeitsstörung professionelle Hilfe zu suchen. Ein qualifizierter Psychologe oder Psychotherapeut kann eine genaue Diagnose stellen und einen geeigneten Behandlungsansatz vorschlagen.
Die "narzisstische Kollusion" nach Jürg Willi bezieht sich auf eine Beziehungsdynamik, in der zwei Partner unbewusst zusammenarbeiten, um ihre narzisstischen Bedürfnisse zu befriedigen. In solchen Beziehungen kompensieren die Partner gegenseitig ihre Schwächen und Stärken, was oft zu einem ungesunden Gleichgewicht führt.
Die "narzisstische Kollusion" ist ein Konzept, das in der Paartherapie verwendet wird, um die Dynamik in Beziehungen zu beschreiben, in denen ein oder beide Partner narzisstische Züge aufweisen. Dieses Konzept wurde insbesondere von Jürg Willi, einem bekannten Schweizer Psychotherapeuten, geprägt.
In der narzisstischen Kollusion durchlaufen Paare oft spezifische Phasen:
In narzisstischen Kollusionen müssen Paare gemeinsam verschiedene Themen bewältigen:
Insgesamt ist die narzisstische Kollusion ein komplexes Phänomen, das eine bewusste Auseinandersetzung und oft professionelle Unterstützung erfordert, um eine gesunde Beziehungsdynamik zu entwickeln oder wiederherzustellen. Sie ist eine Beziehungsdynamik, in der Narzissten und ihre sogenannten "Co-Narzissten" (oder Kodependenten) auf bestimmte Weise mit einander interagieren. Diese Dynamik basiert auf einer wechselseitigen Befriedigung der Bedürfnisse beider Partner, die jedoch auf ungesunde Weise erfolgt.
Die narzisstische Kollusion stellt eine komplexe und oft schmerzhafte Beziehungsdynamik dar, die ohne professionelle Hilfe schwer zu durchbrechen ist. Die Betroffenen sind dabei gleichermaßen für die Gestaltung ihrer Beziehung verantwortlich und müssen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
BLAMING THE VICTIM – SCHULDUMKEHR
"Schuldumkehr" oder "Blaming the Victim" ist ein psychologisches Phänomen, bei dem die Schuld oder Verantwortung für ein Problem, einen Fehler oder Missstand von einer Person (dem Täter) auf eine andere (das Opfer) verlagert wird. Im Kontext von Narzissmus ist dies ein häufiges Verhaltensmuster und hat wichtige Implikationen:
Das Erkennen von Schuldumkehr ist wichtig, um die manipulativen Taktiken eines Narzissten zu durchschauen und sich dagegen zu schützen. Für Betroffene ist es entscheidend, die Realität der Situation zu erkennen, sich nicht von ungerechtfertigten Schuldzuweisungen beeinflussen zu lassen und gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen, um mit der belastenden Dynamik umgehen zu können.
ENABLER
"Enabler" oder "stille Unterstützer*innen" sind Personen, die das missbräuchliche oder manipulative Verhalten eines Narzissten direkt oder indirekt unterstützen oder ermöglichen. Ihre Rolle unterscheidet sich von der der "Flying Monkeys", da Enabler oft passiv agieren und nicht aktiv an der Ausführung des narzisstischen Verhaltens beteiligt sind.
FAMILIENSYSTEM >> KULTCHARAKTER EINES NARZISSTISCHEN FAMILIENSYSTEMS
Die Dynamik in einem narzisstischen Familiensystem kann tatsächlich Parallelen zu den Strukturen eines Kultes aufweisen. In beiden Fällen gibt es oft eine zentrale Autoritätsperson – in diesem Fall den Narzissten –, die das System dominiert und manipuliert.
Diese Dynamiken können tiefgreifende Auswirkungen auf alle Familienmitglieder haben und erfordern oft professionelle Hilfe, um gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
FLYING MONKEYS
"Flying Monkeys" ist ein Begriff, der in der Psychologie verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die von einem Narzissten manipuliert werden, um in dessen Interesse zu handeln, oft auf eine Weise, die anderen schadet. Der Begriff stammt aus dem Film "Der Zauberer von Oz", in dem die Hexe des Westens fliegende Affen als ihre Helfer und Vollstrecker einsetzt.
Warum der Narzisst Flying Monkeys "hält":
Was der Narzisst für sie empfindet und seine Absichten:
Kodependente Personen:
Andere Personen:
In solchen Situationen ist es entscheidend, sich der manipulativen Taktiken bewusst zu sein und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sich von den negativen Auswirkungen zu erholen und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
In einer Beziehung mit einem Narzissten kann eine kodependente Person von dem Verhalten und den Aktionen der Flying Monkeys stark betroffen sein:
Das Umfeld eines Narzissten, das von Flying Monkeys beeinflusst wird, kann folgende Auswirkungen erleben:
In solchen Situationen ist es entscheidend, sich der manipulativen Taktiken bewusst zu sein und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die negativen Auswirkungen zu bewältigen und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
GASLIGHTING
"Gaslighting" ist ein Begriff, der eine Form von psychologischer Manipulation beschreibt, bei der eine Person oder Gruppe eine andere Person dazu bringt, an ihrer eigenen Wahrnehmung, ihrem Gedächtnis oder ihrem Verstand zu zweifeln. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Film "Gaslight" aus dem Jahr 1944, in dem ein Mann verschiedene Taktiken anwendet, um seine Frau glauben zu machen, dass sie ihren Verstand verliert.Im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen umfasst Gaslighting oft wiederholte Lügen, Fehlinformationen, Fehldarstellungen und das In-Frage-Stellen der Erinnerungen der anderen Person. Ziel ist es, die betroffene Person zu verunsichern und ihre Wahrnehmung der Realität zu untergraben, oft um Macht und Kontrolle in der Beziehung zu erlangen.Beispiele für Gaslighting-Techniken können sein:
Gaslighting kann schwerwiegende psychologische Folgen haben, einschließlich Verlust des Selbstvertrauens, zunehmender Isolation, Angstzuständen und Depressionen. In Beziehungen, in denen Gaslighting vorkommt, ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen, um die Dynamik zu durchbrechen und Unterstützung für das Opfer zu gewährleisten.
GOLDENES KIND
Das "goldene Kind" in einem narzisstischen Familiensystem ist ein Kind, das von einem narzisstischen Elternteil bevorzugt und oft idealisiert wird. Diese Bevorzugung geht jedoch mit bestimmten Erwartungen und Druck einher.
Für das goldene Kind:
Die Rolle des goldenen Kindes in einem narzisstischen Familiensystem kann langfristige psychologische Auswirkungen haben, die oft professionelle Unterstützung erfordern, um sie zu bewältigen.
"ICH-LOSIGKEIT"
Die Konzepte der "ICH-losigkeit" bei Narzissten im Vergleich zur "ICH-losigkeit" bei kodependenten Personen beleuchten tiefgreifende Unterschiede in deren Selbstwahrnehmung und -ausdruck.
Definition: Bei Narzissten bezieht sich die "ICH-losigkeit" auf ein mangelndes echtes Selbstbewusstsein und eine tiefe innere Leere, die sie durch äußere Anerkennung und Bewunderung zu kompensieren versuchen. Ihr scheinbar starkes "Ich" ist oft nur eine Fassade.Beispiele:
Definition: Bei Kodependenten bezieht sich die "ICH-losigkeit" auf eine mangelnde Abgrenzung zum anderen und eine Vernachlässigung des eigenen Selbst zugunsten der Bedürfnisse einer anderen Person.Beispiele:
In beiden Fällen ist die "ICH-losigkeit" ein Ausdruck von Schwierigkeiten im Umgang mit dem eigenen Selbst und der Beziehung zur Außenwelt. Sowohl Narzissten als auch Kodependente können davon profitieren, an einem stärkeren und authentischeren Selbstverständnis zu arbeiten, um gesündere Beziehungen zu sich selbst und anderen zu entwickeln. Professionelle Hilfe, wie Psychotherapie, kann dabei eine wichtige Rolle spielen.
KOGNITIVE vs. AFFEKTIVE EMPATHIE
Die "kognitive Empathie" bei Narzissten ist ein komplexes Thema, da Narzissten zwar in der Lage sein können, die Emotionen anderer zu erkennen und zu verstehen (kognitive Empathie), aber oft Schwierigkeiten haben, sich emotional in andere hineinzuversetzen (affektive Empathie).
Definition: Kognitive Empathie bezieht sich auf das Verständnis und die intellektuelle Wahrnehmung der Gefühle anderer, ohne notwendigerweise emotional darauf zu reagieren.Beispiele für kognitive Empathie bei Narzissten:
Kodependente Personen:
Umfeld des Narzissten:
Negative Folgen:
Kodependente Personen reagieren in ähnlichen Situationen oft anders als Narzissten, da ihre Motivation und ihr Umgang mit Empathie unterschiedlich sind:
Im Vergleich zum Narzissten, der kognitive Empathie primär als Mittel zur Manipulation und Kontrolle nutzt, tendieren Kodependente dazu, ihre empathischen Fähigkeiten einzusetzen, um Bindungen zu stärken und Anerkennung zu erhalten. Während der Narzisst Empathie nutzt, um seine Ziele zu erreichen, neigt der Kodependente dazu, seine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen, um die Bedürfnisse anderer zu erfüllen.Die Interaktion zwischen einem Narzissten und einer kodependenten Person kann zu einer dysfunktionalen Beziehungsdynamik führen, in der der Narzisst von der Bereitschaft des Kodependenten profitiert, sich aufzugeben und anzupassen. Diese Dynamik kann für beide Parteien schädlich sein, da sie zu emotionaler Abhängigkeit, Missbrauch und einem Mangel an authentischer Verbindung führt.Für Kodependente ist es wichtig, ein Bewusstsein für diese Dynamik zu entwickeln und an der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und der Fähigkeit, eigene Grenzen zu setzen, zu arbeiten. In vielen Fällen kann professionelle Hilfe von Psychotherapeuten entscheidend sein, um aus diesen Mustern auszubrechen und gesündere Beziehungsformen zu entwickeln.
KONTROLLE UND MACHT – BEZIEHUNGSDYNAMIK IN EINER NARZISSTISCHEN KOLLUSION
Die Beziehungsdynamik zwischen einem Narzissten und einer kodependenten Person in Bezug auf Kontrolle und Macht ist komplex und kann sowohl in Liebes- als auch in Arbeitsbeziehungen problematisch sein.
Verhalten des Narzissten:
Gefühle und Gedanken des Narzissten:
Auswirkungen auf die kodependente Person:
Verhalten des Narzissten:
Auswirkungen auf kodependente Mitarbeiter:
In narzisstIn narzisstischen Beziehungsdynamiken, insbesondere zwischen einem Narzissten und einer kodependenten Person, treten oft wiederkehrende Verhaltenszyklen auf:
Für die kodependente Person kann dieser Zyklus zu einer Achterbahn der Emotionen führen, in der Hoffnung und Enttäuschung abwechseln. Die Unsicherheit und das Auf und Ab der Beziehung können zu Stress, emotionalem Schmerz und einem Gefühl der Machtlosigkeit führen.In Arbeitsbeziehungen kann ein ähnlicher Zyklus auftreten, wobei der Narzisst seine Macht und Kontrolle durch Lob und Kritik ausübt, was bei kodependenten Mitarbeitern zu Verwirrung und Unsicherheit führen kann.
Um aus diesen destruktiven Zyklen auszubrechen, ist es wichtig, dass sowohl der Narzisst als auch die kodependente Person die Dynamik erkennen und bereit sind, an sich selbst und gegebenenfalls gemeinsam an der Beziehung zu arbeiten. In vielen Fällen ist professionelle therapeutische Unterstützung notwendig, um gesündere Muster zu entwickeln und eine stabile, respektvolle Beziehung aufzubauen.
LOVEBOMBING
"Lovebombing" ist eine manipulative Technik, die oft zu Beginn einer Beziehung von Narzissten verwendet wird. Dabei überhäuft der Narzisst sein Gegenüber mit übermäßiger Zuneigung, Aufmerksamkeit und Komplimenten, um ihn emotional zu binden und eine Abhängigkeit zu schaffen.
Lovebombing kann zu einer intensiven, aber ungesunden emotionalen Bindung führen, die oft von Kontrolle und Abhängigkeit geprägt ist. Es ist wichtig, sich dieser Technik bewusst zu sein und auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu achten.
OBJEKTIFIZIERUNG
Die Objektifizierung eines Kodependenten durch einen Narzissten ist ein komplexes psychologisches Phänomen, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Beziehungsdynamik hat. Hier sieht die narzisstische Person die andere Person nicht als Mensch, sondern betrachtet diese als Objekt (wie beispielsweise einen Tisch, eine Puppe, eine Haus oder ein Auto).
Warum der Narzisst das tut:
Wie der Narzisst sich dabei fühlt:
Warum sie sich das gefallen lässt:
Was sie dabei empfindet:
Reaktionen in diesen Situationen:
In solchen Beziehungen ist es entscheidend, dass sowohl der Narzisst als auch der Kodependente ihre jeweiligen Verhaltensweisen erkennen und an einer Veränderung arbeiten. Für kodependente Personen kann dies bedeuten, Hilfe zu suchen, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken, Grenzen zu setzen und unabhängigere Beziehungen aufzubauen. Für Narzissten hingegen kann dies eine Therapie zur Entwicklung von Empathie und einem realistischeren Selbstbild umfassen. In beiden Fällen ist professionelle Unterstützung oft ein wichtiger Schritt zur Überwindung dieser dysfunktionalen Muster.
OPFERROLLE
Der Begriff "Opferrolle" im Kontext von Narzissmus bezieht sich auf eine Verhaltensweise, bei der Narzissten sich selbst als Opfer darstellen, oft um Sympathie zu gewinnen, Verantwortung abzuwehren oder um andere zu manipulieren. Diese Strategie kann bewusst oder unbewusst eingesetzt werden.
Es ist wichtig, dieses Verhalten zu erkennen, um sich vor emotionaler Manipulation zu schützen. Wenn man versteht, dass die Opferrolle oft eine Taktik ist, kann man sich besser davor schützen, manipuliert oder ungerechtfertigt verantwortlich gemacht zu werden. In Beziehungen mit Narzissten kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um mit diesen Dynamiken umzugehen.
PHASEN EINER NARZISSTISCHEN BEZIEHUNG
Narzisstische Beziehungen durchlaufen typischerweise bestimmte Phasen, die sich von gesunden Beziehungsmustern unterscheiden. Diese Phasen sind oft zyklisch und können sich wiederholen.
Beschreibung: In dieser Phase stellt der Narzisst seinen Partner auf ein Podest und zeigt sich von seiner allerbesten Seite. Es herrscht eine Atmosphäre von Romantik und intensiver Anziehung. Man fühlt sich "seelenverwandt" (in der Esoterik spricht man oft von "Zwillingsseele"), tief verbunden, so asl ob man sich schon ewig gekannt hätte. Der Partner ersheint perfekt, möglicherweise "zu gut, um wahr zu sein".
Oft umwirbt der Narzisst sein Gegenüber besonders intensiv, kodependente Menschen schildern oft, dass sie den Narzissten anfangs gar nicht so anziehend gefunden hätten. Das kippt dann aber schnell und die kodependente Person fühlt sich wie im siebenten Himmel.
Diese Phase dauer bei unterschiedliche Narzisstentypen unterschiedlich lang. Bei offenen Narzissten dauert sie genau so lang, bis er weiß, dass der/die andere ihm "gehört" (fixe Beziehung, Heirat, Abhängigkeitsverhältnis etc.). Dann kommt die andere, "dünklere" Seite des Narzissten zum Vorschein.
Verdeckte Narzissten können jahrelang ihre Partner*innen idealisieren und sie auf dem Podest belassen. Solange diese für den Narzissten "funktionieren", ihre eigenen Bedürfnisse hinanstellen, sich selber immer unterordnen, nie seine Autoritt in Frge stellen und/oder ihm weitere Vorteile bringen. Oft ist allerdings eine Lebenssituation, die von Kodependenten gleich viel Aufmerksamkeit erfordert wie der Narzisst (Geburt eines Kindes, Pflegefall in der Familie, beruflicher Erfolg und Engagement etc.) der Auslöser, um die Idealisierungsphase zu beenden und in die Abwertungsphase zu gehen.
Beispiele:
Beschreibung: Nachdem der Narzisst das Vertrauen des Partners gewonnen hat, beginnt die Phase der Abwertung. Hier werden Kritik, Manipulation und emotionale Distanzierung häufiger.Beispiele:
Beschreibung: In dieser Phase kann der Narzisst den Partner abrupt fallen lassen oder sich zunehmend gleichgültig und abweisend verhalten.Beispiele:
Beschreibung: Wenn der Narzisst merkt, dass er die Kontrolle über den Partner verliert, kann er versuchen, ihn durch charmantes Verhalten und Versprechungen wieder "einzufangen" (engl. "to hoover").Beispiele:
In narzisstischen Beziehungen wiederholen sich diese Phasen oft. Nach einer Phase des Hoovering kann es wieder zur Idealisierung kommen, gefolgt von Abwertung und Verwerfung.
Das Verständnis dieser Phasen kann dabei helfen, die Dynamik einer narzisstischen Beziehung zu erkennen und Schritte zu unternehmen, um sich selbst zu schützen und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
PROJEKTION
"Projektion" ist ein psychologischer Begriff, der beschreibt, wie eine Person unbewusste Gefühle, Gedanken oder Wünsche auf eine andere Person überträgt und ihr diese zuschreibt, anstatt sie bei sich selbst zu erkennen. Im Kontext von Narzissmus ist dieses Verhalten besonders relevant und bedeutsam.
Das Erkennen von Projektionen ist wichtig, um die Dynamik in Beziehungen mit Narzissten zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können. Es ermöglicht dem Gegenüber, sich von ungerechtfertigten Beschuldigungen zu distanzieren und sich vor emotionaler Manipulation zu schützen. In Beziehungen mit Narzissten ist es daher entscheidend, auf Anzeichen von Projektion zu achten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigene psychische Gesundheit zu bewahren.
REALITÄTSVERZERRUNG
"Realitätsverzerrung" im Kontext von Narzissmus und Kodependenz beschreibt, wie Individuen ihre Wahrnehmung der Realität manipulieren oder verändern, oft unbewusst, um sich mit ihrer eigenen emotionalen Welt und ihren Bedürfnissen besser abzustimmen. Diese Verzerrungen können unterschiedliche Formen annehmen, je nachdem, ob sie vom Narzissten oder von der kodependenten Person ausgehen.
Definition: Narzissten neigen dazu, die Realität so zu verzerren, dass sie ihr Bedürfnis nach Überlegenheit, Bewunderung und Kontrolle unterstützt.Warum es wichtig ist, dies zu erkennen:
Definition: Kodependente Personen verzerren die Realität oft, um die Beziehung zu einem Narzissten aufrechtzuerhalten, indem sie problematische Verhaltensweisen entschuldigen oder ignorieren.Warum es wichtig ist, dies zu erkennen:
In beiden Fällen ist das Bewusstsein für Realitätsverzerrungen entscheidend, um gesunde Beziehungen zu fördern und sich vor emotional schädlichen Dynamiken zu schützen. Sowohl für Narzissten als auch für Kodependente kann professionelle Hilfe nützlich sein, um dysfunktionale Wahrnehmungsmuster zu erkennen und zu ändern.
SPALTUNG
"Spaltung" in einem narzisstischen Familiensystem oder in Gruppen bezieht sich auf eine psychologische Dynamik, bei der eine Person, oft ein Narzisst, absichtlich Konflikte und Trennungen zwischen Gruppenmitgliedern oder Familienmitgliedern schafft. Dies geschieht oft durch das Säen von Zwietracht, das Verbreiten von Gerüchten oder das Aufhetzen von Personen gegeneinander.
SÜNDENBOCK
Der "Sündenbock" in einem narzisstischen Familiensystem ist ein Familienmitglied, das die Rolle des Ziels von Kritik, Schuldzuweisungen und negativen Projektionen übernimmt, oft durch den narzisstischen Elternteil. Diese Rolle ist geprägt von Ungerechtigkeit und Missbrauch, sowohl emotional als auch manchmal physisch.
Die Rolle des Sündenbocks in einem narzisstischen Familiensystem kann tiefgreifende und langanhaltende Auswirkungen haben, die oft professionelle Unterstützung erfordern, um sie zu bewältigen und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
TRIANGULATION
Triangulation in einer Beziehung mit einem Narzissten, in einem narzisstischen Familiensystem oder in Gruppen ist eine manipulative Technik, bei der der Narzisst eine dritte Person in die Dynamik einbezieht, um die Kontrolle zu behalten und Konflikte oder Unsicherheiten zu schaffen. Dies kann sowohl in romantischen Beziehungen als auch in familiären, freundschaftlichen oder beruflichen Kontexten auftreten.
Für Betroffene:
Indem du die Technik der Triangulation erkennst und verstehst, wie sie funktioniert, kannst du dich besser davor schützen und gesündere Beziehungen fördern. Bei starken emotionalen Belastungen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen【105†Triangulation in Beziehungen mit einem Narzissten, in narzisstischen Familiensystemen oder in Gruppen ist eine manipulative Technik, bei der der Narzisst eine dritte Person in die Dynamik einbezieht, um Kontrolle auszuüben und Konflikte zu schüren.
Die Erkennung und das Verständnis der Triangulation sind entscheidend, um sich davor zu schützen und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln. In Fällen, in denen die emotionale Belastung stark ist, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Unser Lexikon wird kontinuierlich erweitert. Das sind die kommenden Themen, die bearbeitet werden:
• Die gleiche Lebenswunde: Narzissten und ihre "Co-Narzissten" (= Kodependente): gleiches Thema, diametral entgegengesetze Bewältigungsstrategien
• Verhaltensmuster von Narzissten,
• Borderline und Narzissmus
• Selbstwert und Selbstliebe
• Egozentriertheit
• Hohe Ideale und Größenwahn
• Wahrheit und Lüge
• Frau als Hure und Heilige